Zum Hauptinhalt springen
Gemeinsam bewältigen

Sucht und Trauma einschließlich EMDR-Behandlung

Eye Movement Desensitization and Reprocessing (kurz EMDR, auf Deutsch: Desensibilisierung und Aufarbeitung durch Augenbewegungen) ist eine in den USA entwickelte Behandlungsmethode der Posttraumatischen Belastungsstörung. EMDR ist eine traumafokussierte Intervention, die nach einem strukturierten Fokussierungsprozess in einen assoziativen Prozess der Verarbeitung mündet. Beide werden von rhythmischen durch den Therapeuten bzw. die Therapeutin mit der Hand geführten Augenbewegungen begleitet.

Traumatische Erlebnisse hinterlassen häufig deutliche Spuren im Gehirn bzw. im Erleben und Verhalten eines Individuums. Mittels Psychotherapie wie KTE/EMDR können jedoch die Netzwerkstrukturen einer fixierten Traumaerinnerung innerhalb der Gehirnebene nachträglich bearbeitet, anders abgespeichert und damit in ihrer Emotionalwertigkeit verändert werden. Dies führt zu einer rasch spürbaren Entlastung der Patienten, sodass diese von der suchtspezifischen Behandlung besser profitieren können. Gleichzeitig ist die Förderung von Autonomie ein wichtiger Grundbaustein der Behandlung von traumatisierten, suchtkranken Patienten, da ihnen durch traumatische Erfahrungen häufig Autonomie und Kontrollerleben genommen wurden. Die Traumatherapie wird schrittweise erarbeitet, nicht erzwungen.

Die Behandlung erfolgt in Einzeltherapiesitzungen mit einem traumageschulten Gruppentherapeuten. Auf Wunsch kann eine einzeltherapeutische Traumatherapie auch mit einer eigens freigestellten Traumatherapeutin durchgeführt werden, die sich anhand ihres flexiblen Terminkalenders auf die jeweils benötigte Frequenz der EMDR-Anwendungen der Patienten einstellen kann, so dass zwei bis vier Sitzungen in der Woche möglich sind.

In unserem klinischen Setting können so Patienten mit ihrer vorübergehenden Destabilisierung in schwierigen Therapiephasen unterstützt und aufgefangen werden. Zusätzlich ergänzt wird die Behandlung durch die Nutzung weiterer Indikationsangebote, wie Entspannungs- und Sporttherapie, Angstbewältigungsgruppe, Depressionsgruppe, Gruppe für Patienten mit Traumafolgestörungen „Sicherheit finden“, Selbstsicherheitstraining.

Der Behandlungsablauf gliedert sich in folgenden Schritten:

  • Information über Behandlungsmethode und –ablauf.
  • Behandlungsplanung
  • Diagnostik: Testverfahren IES-R/ICD-10 Screening/IK-PTBS
  • Imaginationsübungen/EMDR zur Ressourcenaktivierung und Innere-Kind-Arbeit
  • Traumaanamnese
  • KTE: Kontrollierte Traumaexposition
  • EMDR-Behandlung
  • Verankerung und Vertiefung

Ziele der Traumabehandlung sind:

  • Vermittlung von Schutz und Sicherheit
  • Verständnis wecken für das „So geworden sein“
  • Ressourcen nutzen lernen
  • Unterbrechung der Verbindung von „Trauma und Gegenwart“
  • Reduzierung von Belastungsempfinden, Übererregbarkeit und Vermeidungsverhalten
  • Förderung der Selbstwirksamkeit
  • Handlungsspielräume wieder erweitern
  • Voraussetzungen für dauerhafte Erwerbstätigkeit schaffen
  • Rückfallprävention

Das Tempo der Behandlung bestimmt der Patient alleine, so wird gewährleistet, dass Patienten nicht überfordert werden. So kann es bedeuten, dass eine komplett abgeschlossene Traumatherapie in der Klinik stattfindet, bei der Behandlung komplexer Posttraumatischer Belastungsstörungen kann  jedoch auch eine Intervalltherapie empfohlen werden, teils im ambulanten, teils im stationären Setting um die gewonnene Stabilität in Bezug auf eine stabilisierte Abstinenz nicht zu gefährden.

Jetzt Hilfe finden

Suchen Sie Unterstützung?

Leiden Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch an einer stoffgebundenen Sucht?
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Weg zur Therapie.

Jetzt Hilfe finden